Es ist nicht nur eine Fantastische Geschichte sondern beruht auf Tatsachen. Es ist immer wieder erstaunlich wie Wahrheit und Fiktion bei einander liegen. Ich bin mit der Geschichte von Robinson Crusoe aufgewachsen und fand sie als Kind sehr spannend. Ich hatte auch immer davon geträumt so ein Erlebnis zu haben. Leben auf einer Einsamen Insel ect. Dann als Robinson Junior gedreht wurde fand ich den Film recht Witzig, ist ja auch eine Komödie, aber ich wollte es realistischer sehen und es hat sich erfüllt. Es kam 1988 eine Verfilmung herraus, aber sie gefiehl mir nicht so besonders, sie war eher recht langweilig. Aber dann 1997 gab es eine Verfilmung die richtig gut fand, mit Pierce Brosnan als Robinson Crusoe und William Takaku als Freitag. Ps. lief übrigens gestern im Fernsehen auf Tele 5.
Die Medien haben sogar ein Computerspiel erfunden. http://www.adventuresofrobinsoncrusoeonlinegame.com/de/
Aber um auf Thema zurüch zu kommen, es geht um die Nachforschung.
Ein internationales Team von Archäologen hat bei Grabungen auf der Insel Aguas Buenas im Südpazifik erstmals greifbare Beweise für die Existenz des echten Einsiedlers entdeckt, der als Robinson Crusoe im gleichnamigen Roman Weltruhm erlangte. Zu den Funden zählen technische Geräte wie ein Navigationszirkel.
Robinson hieß in Wahrheit Alexander Selkirk. Der Schriftsteller Daniel Defoe hatte die abenteuerliche Geschichte dieses schottischen Seemanns in einer Zeitschrift gelesen und daraus jenen Roman gemacht, der ihn weltberühmt machen sollte. So weit, so bekannt.
Aber über den echten Einsiedler Alexander Selkirk war bislang nur durch schriftliche Quellen belegt, dass er sich 1704 nach einem Streit mit seinem Kapitän auf der Insel Aguas Buenas aussetzen ließ und die folgenden vier Jahre dort zubrachte. Nun hat ein internationales Archäologenteam auf dieser Insel Gegenstände entdeckt, die nur Selkirk gehört haben können. Von ihren Funden berichten die Wissenschaftler im Journal „Post-Medieval Archaeology“.
Ursprünglich hatte Selkirk als Segelmeister auf dem Schiff angeheuert, das, ausgestattet mit dem Kaperbrief der britischen Krone, im Pazifik Jagd auf spanische und französische Schiffe machte. Die Beute blieb allerdings aus, und als das Schiff vor einer einsamen Insel im Pazifik anlegte, kam es zum Streit zwischen Kapitän und Segelmeister. Selkirk befürchtete, dass der Rumpf des Schiffes, der stark von Bohrmuscheln befallen war, eher früher als später morsch zu werden drohte. Er wollte das Schiff reparieren lassen, der Kapitän zog es vor weiterzufahren. Und so entschied Selkirk, auf der Insel auf das nächste Schiff zu warten, mit dem er dann in die Heimat zurücksegeln wollte.
Doch es sollte vier Jahre dauern, bis endlich ein englisches Schiff vorbeikam und ihn aufnahm. Sein Retter, Captain Woodes Rogers, notierte damals, was er an Gegenständen bei Selkirk vorfand, unter anderem eben auch mathematisch-technische Geräte, wie Navigationszirkel, die Selkirk von seinem früheren Schiff mitgenommen hatte.
Ebensolche entdeckte nun das Team um David Caldwell vom National Museum of Scotland und Daisuke Takahashi bei einer Grabung auf der Insel, die mittlerweile in Isla Robinsón Crusoe umgetauft wurde: Gegenstände, die nur einem seefahrenden Europäer aus dem frühen 18. Jahrhundert gehört haben können. Die Forscher gehen daher davon aus, dass es sich bei der Insel Aguas Buenas tatsächlich um das Eiland des Robinson-Vorbildes Selkirk gehandelt hat. In der Fiktion musste Daniel Defoes Held nicht nur vier, sondern 28 Jahre auf der Insel leben.
http://www.welt.de/wissenschaft/article2...tsaechlich.html Autor: Doris Marszk 03.11.2008